FMEA Schritt 5.

Schritt 5 der FMEA Durchführung: Risikobewertung mit Maßnahmenpriorität | Zuweisung von Vermeidungsmaßnahmen und Entdeckungsmaßnahmen

Die die bekannte Bewertung nach der RPZ / Risikoprioritätszahl ist nach VDA und AIAG entfallen. Dafür gibt es nun die AP / Aufgabenpriorität. Durch die Harmonisierung der FMEA Vorgehensweise nach VDA und AIAG sind die AP-Tabellen für die Design- und Prozess-FMEA identisch. Der Handlungsbedarf wird über ein Ampelsystem in drei Stufen (Hoch, Mittel, Niedrig) dargestellt.

Die Bewertung der Risiken findet unter Beachtung der entsprechenden Vermeidungsmaßnahmen und Entdeckungsmaßnahmen statt. Auf dieser Grundlage findet die Bewertung der Aufgabenprioritäten statt.

Die Risikobewertung ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung einer FMEA.

Dieser Schritt beinhaltet die Bewertung des Risikos sowie die Festlegung der Priorität der Maßnahmen. Die Risikobewertung erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers, der Schwere des Fehlers und der Kontrollbarkeit des Fehlers. Auf Basis dieser Kriterien wird das Risiko bewertet und die Priorität der Maßnahmen festgelegt.

Ziel der Risikoanalyse ist es, ein Verständnis für die Risiken zu erlangen und die Priorität der Maßnahmen festzulegen. Die Risikoanalyse hilft dabei, die Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Die Risikoanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems.

FMEA Schritt 5: Risikoanalyse: Erkennung von Risiken durch Bewertung von Bedeutung, Auftreten und Entdeckung in der DFMEA und PFMEA

FMEA Schritt 5: Risikoanalyse: rkennung von Risiken durch Bewertung von Bedeutung, Auftreten und Entdeckung in der DFMEA und PFMEA

Schritt 5 der FMEA Erstellung mit Risikoanalyse: Bewertung der Risiken für Bedeutung, Auftreten und Entdeckung für jede Fehlerkette

Bei diesem Schritt geht es um die Identifizierung möglicher Risiken. Die Bedeutung der einzelnen Risiken sowie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Entdeckung von Fehlerursachen, Fehlern / Fehlerarten und Fehlerfolgen sollen hier bewertet werden. Der Output von Schritt 5 stellt den Input für Schritt 6, die Optimierung dar.

In der Risikoanalyse werden die Risiken durch Bewertung von Bedeutung, Auftreten und Entdeckung erkannt. Die Bewertungen werden für die DFMEA / Design- und PFMEA / Prozess-FMEA auf Basis der harmonisierten Bewertungskataloge durchgeführt.

Neuerungen ergeben sich in den Bewertungstabellen für Bedeutung (B), Auftreten (A) und Entdeckung (E). Die Risikoprioritätszahl (RPZ) ist entfallen. Die RPZ / Risikoprioritätszahl wird durch die Aufgabenpriorität (AP) ersetzt.

Zielsetzung der Phase 5. in der FMEA-Erstellung:

  • Ermittlung des tatsächlichen Risikopotenzials (Ist-Risiko)
  • AP-Ermittlung / Aufgabenpriorität (Action Priority)

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie FMEA Training / FMEA Webinar bzw. FMEA eLearning, DFMEA / PFMEA Erstellung, AP / Aufgabenpriorität wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.