FMEA Schritt 7. - Erstellung von FMEA Reports und Kennzahlen | Alles für eine klare Kommunikation zum Kunden und Management
Ziel der FMEA soll der kontinuierliches Verbesserungsprozess von Produkten und Prozessen. Dazu sollen natürlich alle Projektrelevanten Informationen und Dokumente aktuell zur Verfügung stehen.
Über ein professionelles FMEA Software System haben Sie alle relevanten Dokumente auf einen Knopfdruck zur Verfügung. Sehr gerne beraten wir Sie rund um die Einsatzmöglichkeiten von FMEA Software und CAQ Software Lösungen mit FMEA Modul.
Die FMEA ist ein wichtiges Instrument zur Ermittlung und Bewertung von Risiken in Produktionsprozessen.
In Schritt 7 werden die Ergebnisse dokumentiert und bilden die Grundlage für den KVP (Kontinuierlichen Verbesserungsprozess). Durch die Dokumentation der Ergebnisse können Schwachstellen identifiziert und beseitigt werden, um so die Qualität der Produkte und Prozesse zu verbessern.
Einige der wesentlichen Vorteile der FMEA sind:
Vermeidung von Fehlern in der Produktentwicklung, die später teuer korrigiert werden müssen.
Vermeidung von Fehlern in der Produktion, die ebenfalls teuer korrigiert werden müssen.
Vermeidung von Fehlern beim Kunden, die im schlimmsten Fall zu Produktrückrufen führen können.
Vermeidung von Fehlern, die das Image des Unternehmens beeinträchtigen können.
Vermeidung von Fehlern, die zu Gesundheitsschäden und Verletzungen führen können.
Vermeidung von Fehlern, die zu Umweltschäden führen können.
Die FMEA ist ein Instrument, das in zahlreichen Bereichen des Qualitätsmanagements angewendet werden kann. Je nach Art der FMEA unterscheidet man zwischen folgenden Typen:
Prozessfmea (P-FMEA)
Produktfmea (D-FMEA)
Designfmea (D-FMEA)
Softwarefmea (S-FMEA)
FMEA Schritt 7. Ergebnisdokumentation und Präsentation der FMEA-Erkenntnisse von DFMEA + PFMEA

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess / KVP bleibt nur dann im Fluss, wenn alle Ergebnisse akribisch im internen und externen Reporting dokumentiert werden. Die abschließende Präsentation von FMEA-Nutzeneffekten ist von zentraler Bedeutung. Denn die Ersparnis durch vermiedene Fehler kann kaum nachgewiesen werden.
Das Investment in präventive Maßnahmen muss also anders begründet werden. Wenn die Ressourcen besonders knapp sind, tut Prävention Not, wird aber gerade dann oft vernachlässigt. Eine optimale Dokumentation der FMEA-Erstellung und Durchführung unterstützt Entscheider bestmöglich argumentativ. Im Schritt 7. wird ebenfalls die Wirksamkeit von Maßnahmen bewertet. Der Schritt 7. stellt den Abschluss der FMEA-Durchführung dar.
Eine Neuerung stellt den Umfang der Ergebnisse der FMEA dar. Diese werden in einem Report-Bericht zusammengefasst.
Ebenfalls werden technische Fehlerrisiken als Bestandteil im Entwicklungsplans und Projektmeilensteine festgehalten.
Zielsetzung der Phase 7. in der FMEA-Erstellung:
- Überblick auf Risiken verschaffen
- Dokumentation als Basis für Entscheidungen
- Versionierung
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie FMEA Software, FMEA Dokumentation oder FMEA Training wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können. Feedback und die Gespräche mit Ihnen.]