Automotive Core Tools Trainings & Online Seminare auf Basis der IATF 16949 | VDA & AIAG Handbuch Vorgaben | Alles rund um APQP, FMEA, SPC, 8D Report, MSA & Co. auf www.automotive-kontor.de
Automotive Core Tools Schulung | Automotive Core Tools Online Seminare & Workshops zur Sicherstellung der Prozess- und Produktqualität. Unsere Automotive Core Tools Seminare umfassen unter anderem die folgenden Trainings-Inhalte: Qualitätsvorausplanung mit APQP: (Advanced Product Quality Planning) als ein strukturiertes Verfahren zur Definition und Ausführung der Maßnahmen in der Qualitätsvorausplanung. RGA: Reifegradabsicherung für Neuteile - Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) auf Basis der Anforderungen von IATF 16949 und VDA Band 6.1. FMEA: (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse): Analyse von Produkt- und Prozessrisiken. FMEA & PLP: Control Plan / Produktionslenkungsplan für die Festlegung aller Fertigungs-, Prüf-, Lenkungs- und Reaktionsmaßnahmen. MSA: Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung zur Sicherstellung von Messsystemen und –prozessen. SPC: Statistische Prozessregelung zur Steuerung und Sicherstellung von ppm-Vorgaben. Reklamationsmanagement Bearbeitung: Systematische Problemlösung und Einsatz von Problemlösungsmethoden wie Ursache-Wirkungsdiagramm über den 8D-Report.
Automotive Core Tools: (APQP / Projektmanagement, QVP, FMEA, MSA, SPC, CP / PLP, PPAP / PPF und 8D)
Wachsende Qualitätsansprüche in der Automobilindustrie und die damit verbundene Kundenzufriedenheit gepaart mit kurzen Entwicklungszeiten stellen die Automobilzulieferindustrie vor immer größere Herausforderungen.
APQP & Projektmanagement als Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Automotive Core Tools in der Praxis: Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein methodisches Vorgehen im Produktentstehungsprozess (PEP) unumgänglich.
APQP und Projektmanagement für neue Produkte und Prozesse. APQP bzw. Projektplanung bilden die Grundlage für die Anwendung der weiteren Automotive Core Tools
FMEA – Management von Produkt- und Prozessrisiken zur systematischen Analyse und Vorbeugung konstruktiver und technologischer Schwächen und potentieller Fehler
MSA – Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung VDA Band 5 zur Sicherstellung, dass Messsysteme und -prozesse für den jeweiligen Einsatz geeignet sind
SPC – Statistische Prozessregelung zur Steuerung und Sicherstellung von ppm-Qualität während der Serienproduktion
PLP – Produktionslenkungsplan zwecks Festlegung aller Fertigungs-, Prüf-, Lenkungs- und Reaktionsaktivitäten in der Prozesskette
PPAP bzw. PPF VDA Band 2 – Freigabeverfahren und Erstbemusterung zum Nachweis, dass Produkte und Prozesse zum Serienstart alle Anforderungen erfüllen
8D-Methodik – systematische Problemlösung zur strukturierten Abarbeitung akuter Probleme und Vermeidung des Wiederauftretens
Automotive Core Tool Trainings, Seminare und Workshops für die Automobilindustrie

Welche Inhalte erwarten Sie in unseren Automotive Core Tools Trainings | Automotive Core Tools Schulungen | Automotive Core Tools Online Seminaren
Grundlagen und Nutzen der Automotive Core Tools SPC, FMEA, MSA, APQP/PPAP
Anleitung zum Einsatz der Automotive Core Tools in der Praxis
Auditierung der Instrumente
Beispiele aus der Praxis, Gruppenarbeit und Diskussion
Einführung und Einsatz der Automotive Core Tools in den verschiedenen Produktentstehungsphasen / PEP
Vorstellung der Automotive Core Tools: APQP und VDA 4.3
– Ziele und Nutzen
– Werkzeuge und Methoden für die einzelnen Phasen und Prozesse
– Interdisziplinäre Umsetzung im Rahmen von Projekten und Dokumentation der Qualitätsplanung
FMEA / Risikoanalyse
– Ziele und Nutzen der FMEA
– Die 5 wesentlichen Schritte der FMEA Erstellung nach VDA
(Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung)
– Bewertung von Risiken und Ermittlung der Risiko-Prioritäts-Zahl (RPZ)
MSA / VDA 5 (Messsystemanalyse / Prüfmittelfähigkeit)
– Grundlagen der Messsystemanalyse sowie die Bedeutung im Rahmen der Qualitätsplanung
– Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf Messabweichung / Wiederholgenauigkeit / Vergleichbarkeit
– Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck
PPAP / PPF
– Ziele und Nutzen von Produktionsteil-Abnahmeverfahren
– Überblick PPAP und Überblick VDA Band 2
– Anforderungen, Vorlagestufen und Dokumentation
SPC / statistische Prozessregelung / statistische Prozesssteuerung
– Ziele und Nutzen
– Systematische und zufällige Prozesseinflüsse
– Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung
8D-Methode / Reklamations-Management
– Ziele, Nutzen und Struktur eines 8D-Reports
– Problemlösungsmethoden: Werkzeuge der Ursachenermittlung (Ishikawa/5W)
– Unterschiede zwischen Sofort-, Korrektur-, Vorbeugungsmaßnahmen
Teilnehmerkreis: Führungskräfte in der Produktion, APQP Verantwortliche, Projektmanager, Werkleiter, Geschäftsführer, QM-Beauftragte, Projektleiter, Teammitglieder aus Projektteams, Entwickler, Konstrukteure, QM-/QS-Personal, Personal aus Produktion / Fertigung und Instandhaltung
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie APQP Projektmanagement, APQP Phasen, APQP Process / APQP Prozess wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.