Die digitale Zukunft in der Fertigung mit MES Lösungen (Manufacturing Execution System) gestalten: Über MES Lösungen die Effizienz in den Prozessen optimieren, Kosten sparen & die Qualität verbessern
Der Einstieg in die digitale Fertigung ist ein Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte schneller und effizienter herzustellen. Durch die Nutzung von Technologien und Systemen wie 3D-Druckern, KI-basierender Systeme, modernen Lagersystemen und Betriebsmitteln werden in Unternehmen die Produkte schneller und kundenspezifischer produziert. MES Systeme sind auf die Produktion und Fertigung fokussierte Softwarelösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Fertigungsprozesse zu steuern und zu überwachen. MES Systeme bieten Unternehmen Vorteile, wie die optimierte Planung und Überwachung von Prozessen, eine erhöhte Effizienz und optimierte Planung und Einsatz der Ressourcen. Fertigungsunternehmen benötigen MES-Software, um ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren. Durch die Nutzung digitaler Systeme wir die Effizienz gesteigert, Aufwände verringert und die Qualität von Produkten und Services verbessert. Vollständige MES-Softwarelösungen für die Fertigungsindustrie sollten sich nach der VDI Richtlinie 5600 ausrichten. In der Richtlinie werden wesentliche Einsatz- und Optimierungsfelder für den Produktionsprozess dargestellt.
MES Softwarelösungen sollten daher einen integrierten Ansatz für die Herstellung und Verwaltung von den Prozessen umfassen:
MES und integriertes ein Qualitätsmanagement
Produktionsmanagement mit BDE & MDE
Arbeitsplanung
BDE (Betriebsdatenerfassung)
Fertigungsleitstand und Übersicht zu Maschinenlaufzeiten
MDE (Maschinendatenerfassung)
Plantafel
Prozessdatenerfassung
Wartung & Instandhaltung
Mit MES Systemen die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse unterstützen

Optimierung von Produktionsprozessen und nutzen von Verbesserungspotentialen
Denn tatsächlich bieten sich unzählige Möglichkeiten, wenn Sie beginnen, sich mit der digitalen Fabrik auseinanderzusetzen. Natürlich spielt die geeignete Software bei der digitalen Fabrik eine große Rolle.
Sie sorgt für die Optimierung von Prozessen und deckt mögliches Verbesserungspotenzial auf. Aber sie ist längst nicht alles. Folgende Aufgabenstellungen muss eine gut funktionierende digitale Fabrik erfüllen:
Produktdaten, Optimierung von Prozesszeiten und Produktionsprozessen
- Sie übernimmt die Produktplanungsdaten
- Sie plant Prozesszeiten und Produktionsprozesse
- Sie ist für die Betriebsmittel zuständig, also für Konstruktionsvorschläge, Festlegungen etc.
- Sie organisiert die Planung des Einsatzfaktors sowie die Layoutplanung von Werk- und Arbeitsplätzen
- Sie nimmt die Kostenbewertung vor
- Sie sichert die Planungsergebnisse ab
- Sie sorgt für verlässliche Planungsdaten
Vermutlich haben Sie schon jetzt, nach dem kurzen Lesen, erkannt, dass die digitale Fabrik auch Ihnen helfen kann. Dann sollten wir miteinander sprechen.
Oder aber Sie möchten mehr wissen, wollen sich ein umfassenderes Bild machen, um die Vorteile der digitalen Fabrik besser zu erfassen. Dann sollten Sie einfach weiterlesen.
Die digitale Fabrik / eFactory
Die digitale Fabrik: Höhere Produktivität, mehr Effizienz
Wir hören häufig, dass der Begriff der digitalen Fabrik abstrakt klingt, fast ein wenig exotisch. Gerade Unternehmen im produzierenden Bereich nehmen daher oft an, dass die digitale Welt nicht ihre Welt ist, stellen sie doch einfach „nur“ Produkte her. Doch es ist im besondere Maße die Produktion, die von der digitalen Fabrik profitiert. Schauen wir uns die Sache also einmal etwas genauer an.
Was genau steckt hinter der digitalen Fabrik?
Sie können sich die digitale Fabrik als einen Oberbegriff vorstellen, der für ein umfangreiches Netzwerk steht, das seinerseits digitale Methoden und Modele definiert und mit Instrumenten wie der Simulationssoftware und 3D-Visualisierungssoftware arbeitet.
Dank dieser Hilfsmittel lässt sich die ganzheitliche Planung, Steuerung und Umsetzung realisieren und somit die entsprechenden Prozesse und Ressourcen optimal nutzen. Wenn Sie sich hierzu auf breiter Basis informieren wollen, empfehlen wir die VDI-Richtlinien, die das Thema intensiv und bis ins Detail behandeln und die die Grundlage für die digitale Fabrik darstellen.
Produktion - Logistik - Verkehrswege - Materialflusssimulationen - Lagerkapazitäten - Personalplanung
Die Bereiche, in denen Sie durch den Einsatz der digitalen Fabrik profitieren können, gehen über die reine Produktion und ihre direkte Optimierung hinaus. Ebenfalls behandelt werden die Logistik, die Verkehrswege, die Materialflusssimulation bzw. die Materialflussplanung, die Lagerkapazitäten und nicht zuletzt die Personalplanung.
Durch die entsprechende Software werden all diese und weitere Faktoren zueinander ins Verhältnis gesetzt und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. So wird jeder wichtige Bereich mit in die Planungen einbezogen.
Produktion, Fertigung, Logistik und Industrie sind ohne die digitale Fabrik heute undenkbar
Niemand kann sich vor den Folgen der Globalisierung verstecken, kein Unternehmen darf sich neuen Technologien verschließen, die wachsenden Marktdynamiken sind ebenso Herausforderungen wie die Digitalisierung, die zwar in aller Munde ist, häufig jedoch kaum mit Leben gefüllt wird. Die Konkurrenzsituation hat durch rasante Marktentwicklungen und internationalen Druck in den letzten Jahren stetig zugenommen, und es wäre fatal, diesen Entwicklungen passiv gegenüber zu stehen.
Perfekte Rahmenbedingungen für die digitale Fabrik
Die Produktionsziele erhöhen sich, die Arbeitszeiten müssen möglichst effizient gestaltet werden, der Kostendruck kommt hinzu. Es geht um Zeit und um Geld, die Prozesse müssen schnell und perfekt ablaufen, während gleichzeitig die Kosten reduziert werden. Perfekte Rahmenbedingungen also für die digitale Fabrik.
Denn die beschriebenen Herausforderungen führen zur Notwendigkeit, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen und die Produktionsstätten den Anforderungen anzupassen. Gefordert ist die digitale Fabrik, die dank moderner Software die Planung schneller, flexibler und günstiger macht.
Dabei geht es unter anderem darum, bereits im Vorfeld die Weichen so zu stellen, dass nachher alles bestens läuft. Fehler oder Störfaktoren, die vorzeitig erkannt werden, können keinen Schaden anrichten, weil sie rechtzeitig behoben wurden.
Die Vorteile der digitalen Fabrik zusammengefasst
Ein faktisch sofort spürbarer Vorteil der digitalen Fabrik ist die Planungssicherheit mittels integrierten Animationen und 3D-Simulationen. So können Produktionsprozesse, Bauten und vieles mehr optisch hervorragend dargestellt werden, und das bei einem minimalen Aufwand.
Wie bereits erwähnt, lassen sich durch den Einsatz der digitalen Fabrik auch Probleme, Fehler oder Störungen im Vorfeld der eigentlichen Prozesse analysieren. Unterschiedliche Szenarien können durchgespielt und auf Tauglichkeit untersucht werden. So können Maschinen, Anlagen, Verkehrswege und andere Faktoren schon am „Reißbrett“ auf Schwächen untersucht und gegebenenfalls angepasst werden.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie wiederfinden.
Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.