Artikel

Industrie 4.0 mit MES Software für eine durchgängige digitale Fertigung 4.0 in einer Vuca-Welt von disruptiven Veränderungen | Von A - Z: Arbeitsplanung, über Feinplanung & Maschinenlaufzeit bis zur Zeiterfassung | MES Systeme als Basis für Industrie 4.0

MES Software für eine durchgängige digitale Fertigung | Von A bis Z: Arbeitsplanung, über Feinplanung & Maschinenlaufzeit bis zur Zeiterfassung | Manufacturing Execution Systeme als Basis für Industrie 4.0. Manufacturing Execution Systeme für die diskrete Fertigung: MES-Lösungen mit CAQ Software, BDE, MDE und APS | Produktionsplanungslösungen für die Smart Factory. MES-Anwendungen und MES Systeme im Web für die Anforderungen der Digitalisierung der diskreten Fertigung - Für innovative und qualitativ hochwertige Produkte und Geschäftsprozesse. Hersteller von Produkten, die einen diskreten Fertigungsprozess verlangen und sicherheitsrelevanten Bestimmungen unterliegen, stehen vor vergleichbaren Aufgabestellungen und Herausforderungen. Innovative und qualitativ hochwertige Produkte und optimierte Geschäftsprozesse sichern Unternehmen in der diskreten Fertigung eine langjährige Kundenbindung sowie eine robuste Wettbewerbsfähigkeit. Mit MES-Lösungen gelingt in allen Bereichen der diskreten Fertigung die Steigerung der Qualität bishin zu einer Null-Fehler-Produktion. Alles im Sinne einer "leanen" Fertigung und optimalen Produktion.

MES - CAQ - APS - BDE - BDE Software-Lösungen in der diskreten Fertigung in Zeiten von IoT und Industrie 4.0

Unternehmen mit einer diskreten Fertigung spüren die disruptivev Veränderungen einer Vuca-Welt am schnellsten. Denn die stetig wachsenden Anforderungen machen sich täglich bemerkbar. Die Entwicklungszeiten von Produkten und Services werden immer kürzer, gleiches gilt für die Produktionszyklen. Zudem belegen die globale Produktion, die Vernetzung, die Auflösung von im Laufe der Zeit gewachsenen Strukturen und extremer Preiswettbewerb den Druck, unter dem die Zulieferer stehen.

Kostendruck, Globalisierung und Wettbewerb

Fast schon als eine Selbstverständlichkeit wird der zunehmende Kostendruck wahrgenommen, was daran liegen mag, dass dieses Thema ein Dauerbrenner ist. Das Problem ist alles andere als kleiner geworden, seit auch die Schwellenländer in den Wettbewerb eingestiegen sind und alles tun, um dort zu bestehen.

Produktivität und Qualität

Und als wäre das Genannte nicht Grund genug für Zulieferer, die Hände über dem Kopf zusammen zu schlagen, kommen auch noch ständig steigende Anforderungen an die Produktivität und die Qualität hinzu.

Fehler rächen sich hier gleich doppelt, denn zum einen geraten die Arbeitsprozesse durcheinander. Und zum anderen müssen Automobilzulieferer mit harten Regressforderungen leben, wenn sie den Anforderungen nicht gerecht werden. Die gesetzlichen Vorgaben kommen erschwerend hinzu.

Lösungsmöglichkeiten: Prozessoptimierung - Einspar- und Rationalisierungspotentiale

Zunächst muss es darum gehen, zu analysieren, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Die Prozessoptimierung muss hier zweifellos an erster Stelle stehen, denn sie trägt bei richtiger Handhabung dazu bei, Einspar- und Rationalisierungspotenziale zu erkennen.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Prozessoptimierung ist keine einmalige Sache, sondern muss eingebettet sein in einen Prozess der kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen.

Zur Kontinuität gehören auch die Analyse der Produktionsabläufe, das Erkennen von Fehlerquellen und das Aufspüren von Fehlerursachen.

Effizienz durch MES-Software

Eine umfangreiche MES-Software ist in der Lage, alle Daten bezüglich der Qualitäts- und Produktionsdaten, zu erfassen und entsprechend auszuwerten. Dabei geht es um kontinuierliche Prüfung der Prozesse und ständige Aktualisierungen, die die fortwährende Kontrolle und Verbesserung erzielen und passend dazu nachvollziehbare Reports erstellen.

So können Fehlentwicklungen im besten Fall schon vor dem Auftreten gesichtet und behoben werden. Und selbst wenn es einmal zu Fehlern kommen sollte, lassen diese sich durch das MES-System zurückzuverfolgen, so dass durch ein Höchstmaß an Transparenz potenzielle Fehlerauswirkungen effektiv eingegrenzt werden können.

Mit MES-Lösungen die Haftungsrisiken und Reklamationskosten senken

Moderne MES-Software entspricht übrigens nicht nur den gesetzlichen Vorgaben, sie leistet darüber hinaus. Denn die Reduzierung von Haftungsrisiken und Reklamationskosten ist das eine, reibungslose Prozessabläufe das andere. Eine ausgereifte MES-Software stellt beides sicher.

Eine Optimierung der Produktionsprozesse steigert die Produktivität und minimiert nichtproduktive Stillstandszeiten.

Lösungsmöglichkeiten:

Transparenz durch Abbildung von Arbeitsabläufen und Produktionsprozessen
Informationen von der Materialbeschaffung bis hin zu Kundenaufträgen
Kosteneinsparungen durch die Beschleunigung der Prozesse in Entwicklung und Fertigung
Nahtlose Chargen- und Nestverfolgung bis hin zum Rohstoff
Erfüllung der Qualitäts-Normen DIN EN ISO 9001, ISO 13485 oder der IATF 16949 für das Qualitätsmanagement in der Automobilbranche etc.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.

Zurück