Messsystemanalyse & CAQ Software Einsatz / MSA Anwendung | Messsystemanalyse & Messmittelfähigkeit | Prüfmittelfähigkeit | MSA-Verfahren | Anforderungen & Regelwerke (VDA 5, MSA, 9001, IATF 16949, VDA 6.1 ...)
Prüfmittelfähigkeit / Messsystemanalyse (MSA) / (MSA 4th Edition) Praxis-Seminare und Weiterbildungen. Und gerade in Zeiten von Corona auch als Webinare und Online Training. Messsystemanalyse / MSA Anwendung Trainings auch sehr gerne als individuelles Online Seminar. | Messsystemanalyse & Messmittelfähigkeit | Prüfmittelfähigkeit | MSA-Verfahren | Anforderungen & Regelwerke (VDA 5, MSA, 9001, IATF 16949, VDA 6.1 ...). Die Messmittelsystemanalyse gibt einen zentralen Rückschluss auf die Zuverlässigkeit der Messwerte. Die MSA findet sich im VDA Band 5 wieder sowie über die AIAG. In unserem MSA Seminar und Training erhalten Sie das praktische Anwenderwissen rund um die Messmittelsystemanalyse und die Ermittlung von Rückschlüssen auf die Zuverlässigkeit der Messwerte. Über die Messsystemanalyse (MSA) wird die Fähigkeit und die Messunsicherheit der jeweiligen Mess- und Prüfmittel ermittelt. Der Einsatz entsprechend geeigneter und fähiger Mess- und Prüfmittel ist Grundvoraussetzung für belastbare Messergebnisse.
Die MSA ist Standard der AIAG sowie vom VDA. Dieser ist im Band 5 des VDA beschrieben. Prüfmittelfähigkeits- und Messsystemanalyse Seminar Inhalte & Zielsetzung:
Wissen rund um Messsysteme. Kenntnisse um Prüfmittel und Prüfsysteme. Einsatz der Verfahren 1, 2, 3, und dem Einsatz von Prüfmitteln und Prüfsystemen. In diesem Training werden die Grundlagen zu Regelkarten und erläutert und geklärt, wann Prozesse in Kontrolle, außer Kontrolle, fähig oder nicht fähig sind.
MSA Workshop-Charakter: Die Kenntnisse werden durch praktische Aufgaben und Übungen zur Messsystemanalyse / MSA vertieft.
Prüfmittelfähigkeit und Messsystemanalyse (MSA 4th Edition) | Welche Seminarinhalte erwarten Sie rund um MSA, Prüfprozesseignung und Messunsicherheit:
Sie erlernen alle Grundlagen der Messtechnik wie unter anderem die Bedeutung der Fähigkeitsanalyse für den Produktionsprozess, Messung, Messgröße und Messergebnis. Weiter die Messsystemanalyse (MSA) nach AIAG (4th Edition) sowie deren Methoden, Verfahren, Messprinzipien und Messabweichungen erkennen, Einflussgrößen kennen und deuten.
In praktischen Beispielen werden Messwerte ermittelt und Messunsicherheit und interpretiert. Ziele und Bedeutung von Messsystemanalysen: Begriffe, Normen und Definitionen (ISO 9001, IATF 16949, VDA 5 ...). Vorstellung der verschiedenen Verfahren (MSA, VDA 5).
In dem Seminar werden folgende Themen behandelt:
- MSA Grundlagen: Ziel der und Bedeutung von Messsystemanalysen
Begriffe und Definitionen - Normenanforderungen und Regelwerke (VDA 5, MSA, 9001, IATF 16949, VDA 6.1 ...)
- Begriffsdefinitionen wie unter anderem Prüfprozess, Genauigkeit, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Stabilität, Linearität, Standardunsicherheit, Messunsicherheit
- Verteilung von Merkmalswerten
- Messsystemanalyse (MSA) Prüfmittelfähigkeit Basiswissen
- Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit
- Messabweichungen
- Messsystemeignung variabler und attributiver Merkmale
- Ergebnisbewertung
- Messsystemanalyse im Produktentstehungsprozesses / PEP
- Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf
Messabweichung
Wiederholbarkeit
Vergleichbarkeit
Methodenkenntnisse zu
Verfahren 1 – Ermittlung von Cg und Cgk
Verfahren 2 – Prüfmittel mit Bedienereinfluss
Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichspräzision [R@R]
Verfahren 3 – Prüfmittel ohne Bedienereinfluss
Anwendung bei automatisierten Messsystemen wie CAQ Software und MES Einsatz
Was ist MSA (Messsystemanalyse)?
Über die Messsystemanalyse werden Messsysteme und Messmittel geprüft.
Ein Messsystem besteht aus dem Messgerät, Bedienpersonal, Messaufbau, Software und weitere Einflussgrößen die das Messsystem umfassen. Diese Einflussgrößen haben Einfluss auf die Messergebnisse.
Aufgabenstellung und Ziele der MSA (Messsystemanalyse):
Aufgabenstellung und Ziele einer MSA / einer Messsystemanalyse stellen die Reduzierung der Einflüsse von kontrollierbaren Faktoren dar. Diese Faktoren haben Einfluss auf Streuung der Messergebnisse. Daten aus Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit, Richtigkeit, Auflösung, Linearität analysiert.
Bei der MSA kommen 3 Verfahren zum Einsatz.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus der Fertigung und Qualitätswesen, die für die Fähigkeit von Prüfmitteln und Messsystemen verantwortlich sind. Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Produktion, Prüfmittelfähigkeits- und Messsystemanalyse / MSA-Verantwortliche, Prüfmittelverantwortliche / Prüfmittelbeauftragte, R@R- und Prozess-Verantwortliche verantwortliche Mitarbeiter für Produktion.
Dauer: 1Tag
Alle Seminare bieten wir für Sie auch Inhouse an. Die Inhalte und Trainingsziele stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab.