Artikel

Lean Startup auf Basis der Lean Management Methode für die Entwicklung und erfolgreiche sowie nachhaltige Umsetzung neuer Ideen und Gechäftsmodelle: Mit der Lean Startup Methode den Gründungs- und Entstehtungsprozess erfolgreich zu verkürzen. Lean Start-upDefinition, Methode und Beispiele: Start-ups - Neue Unternehmen erfolgreich, mit weniger Risiko und schneller zu gründen und an den Markt zu bringen. Die Grundidee von Lean Startup besteht darin, Ideen und Experimente möglichst schnell durchzuführen. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, ob potenzielle Kunden wirklich ein ernstes Problem haben. Um die Annahmen für einen Produkterfolg zu testen, werden potenzielle Benutzer, Käufer und Partner um Rückmeldung zu allen Elementen des Geschäftsmodells erfragt. Phasenmodell für die Durchführung von Lean Startup Business Model Canvas um Geschäftsmodell zu visualisieren und zu testen. Als Ausgangspunkt liegen lediglich eine Reihe von Annahmen und Ideen zu den über potenzielle Kunden, mögliche Partner oder die Herstellbarkeit des Produktes vor, welche zu validieren sind. Wie nützlich die Business Model Canvas (Business Model Canvas (kurz: BMC) ist das Mittel der Wahl, um das Geschäftsmodell und eine Startup Idee zu visualisieren und zu testen als praktisches Anfangswerkzeug. Es steht in der Anfangszeit und ist nicht als erstrebenswerter Endpunkt aufgrund der Komplexität von Geschäftsmodellen und des erforderlichen Aufwands an Vollständigkeit gedacht.

Business Model Canvas / BMC | Minimum Viable Product (MVP) | Lean startup Design Thinking

In der Startphase wird die Vision der Gründer in den Business Model Canvas zerlegt. Es folgt die Beschreibung der Hypothesen mit einer Liste an Experimenten oder Tests, mit denen die Hypothesen bewiesen oder widerlegt werden können. In dieser Phase geht es jetzt darum, den Test auszuwerten und den Erfolg zu messen. Weiter wird die Lösung getestet, indem dem Kunden ein MVP präsentiert wird.

Das Ziel ist es, Rückmeldung vom Kunden und Markt zu bekommen, ob das Problem zufriedenstellend gelöst wird. Im Gegensatz zu typischen einjährigen Produktentwicklungszyklen, die die Kenntnis der Kundenprobleme und Produktbedürfnisse voraussetzen, eliminiert die agile Entwicklung Zeit- und Ressourcenverschwendung, indem das Produkt iterativ entwickelt wird.

Der Lean Startup-Gedanke: Kundenanforderungen und Lösungsorientierung als Basis für den Markterfolg

Es geht darum Produkte auf den Markt zu bringen, die der Markt will. Was ist, wenn ein Kunde plötzlich entscheidet, dass er kein Produkt benötigt? Wenn ein Startup erst ein gewisses Level an erstem Erfolg erreicht hat, ist es unausweichlich, dass Konkurrenten und Nachahmer in den Markt eindringen.

Normalerweise wird bei diesem ersten Minimum Viable Product oder Prototyp keine Technologie eingesetzt und das Projekt wird manuell entwickelt, bis es validiert werden kann. m dargestellt, etwa dem Nutzenversprechen. Die Gründer wählen eine Annahme, von der der Erfolg ihres Startups abhängt. Dieser Schritt wandelt die Vision der Gründer in eine Reihe von Hypothesen und Annahmen. Zum Einsatz kommen Lean Management und Lean Statup-Tools die speziell für Startups geegnet sind.

Customer Development Methode für eine systematische Marktvalidierung

Customer Development bietet einen systematischen Prozess, um eine Marktvalidierung durchzuführen und schließlich ein nachhaltiges und skalierbares Geschäftsmodell zu finden. Die agile Entwicklung ist im Customer Development Prozess integriert. Der Entwicklungsfortschritt wird anhand einer speziell für Startups angepassten Bilanzierung abgebildet. Meilensteine werden definiert und der Fortschritt anhand von Kennzahlen (KPI)s zu quantifizieren. Validiertes Lernen: Der Fortschritt eines Startups wird gemessen anhand der validierten Hypothesen. Die Kunden sind es, die die vielen Annahmen im Geschäftsmodell des Startups in Fakten überführen können. Hypothesen werden so in Fakten verwandelt. Als nächstes wird festgelegt, was für den Test der Hypothese für Daten erhoben und benötigt werden.

Alles auf der Basis von build, measure and learn: Ergebnisse und Ziele des Lean Startup sollen so verdeutlicht werden

Eric Ries bietet mit The Lean Start-up einen wissenschaftlichen Ansatz zur Erstellung und Verwaltung erfolgreicher Startups in einem Zeitalter, in dem Unternehmen mehr denn je innovativ sein müsse.

Gründer von StartUps müssen ihre Vision, ihre Konzepte und Produkte durch einen ständigen Lernprozess mit Experimenten voranbringen. Ziel ist es, die Feedbackschleife möglichst schnell zu durchschreiten, um einen schnellen Lernprozess zu generieren.
Das Ziel eines Startups ist es, anhand eines Lernprozesses ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Lean StartUp Kompakt und auf einen Blick:

Eric Ries, Autor von „The Lean Startup“ und Gründer der Lean Startup-Methode

Lean Management als Basis für Lean Startup: Entsprechend des Lean-Startup-Gedankens solltest du diese Version möglichst „schlank“ halten - Ries nutzt hierfür den Begriff „Minimal Viable Product“ MVP, also das „kleinste realisierbare Produkt“.

Lean Startup Grundgedanke

Der Begriff Lean-Startup stammt aus dem englischen Sprachraum, wobei „Lean“ mit „schlank“ ins Deutsche übersetzt werden kann. Ersonnen wurde der Begriff „Lean Startup“ von dem Entrepreneur Eric Ries, der mit dem Silicon-Valley-Startup There Inc. Bevor Eric Ries als Autor internationale Bekanntheit erlangte, erprobte er Lean Startup in seinen eigenen Unternehmen.

Build | Measure | Learn – der Lean Startup Zyklus

Build: Entwicklung einer Produktidee auf Basis von Hypothesen bis zum Prototyp oder MVP (minimum viable product) entwickeln
Measure: Darstellung und Messung von Kunden-/Nutzerfeedback bis zur Produktidee durch Anwendung des Prototypen oder Sammlung von MVPs
Learn: Neu gewonnene Erfahrungen, Erkenntnisse und Wissen auf Basis des Feedbacks generieren und mit diesem die eigenen Hypothesen bestätigen oder verwerfen

Minimum viable product (MVP) und Lean Startup Methode

Das minimum viable product stellt die erste Produktversion dar, welche den Kunden-/Nutzeranforderungen an die minimale Funktionalität
des Produktes entspricht und bei welcher der Kunde bzw. Anwender bereit ist für das Produkt zu zahlen.

Je komplexer und umfangreicher die Entwicklung eines Produktes ist, desto schneller sollte Feedback eingeholt werden.
Denn besonders das Kundenfeedback liefert belastbare Erkenntnisse und Ergebnisse.

Pivot: Produktentwicklung und Geschäftsmodell-Dimensionen

Im Zuge der Produktentwicklung können umfangreiche Anpassungen erforderlich sein. Pivots lassen sich in 4 Geschäftsmodell-Dimensionen einordnen:

Customer Segment Pivot: Das Produkt löst ein Kunden- oder Nutzerproblem, jedoch wurde eine falsche Zielgruppe gewählt
Product Pivot: Das Produkt löst kein Kunden- oder Nutzerproblem. Es müssen neue Überlegungen betrieben werden
Revenue Model Pivot: Die Zielgruppe und das Produkt passen zueinander, das Monetarisierungsmodell wurde falsch gewählt
Value Chain Pivot: Zielgruppe, Produkt und Monetarisierungsmodell passen. Die Wertschöpfungskette ist allerdings nicht effizient

Validation Board oder Lean Startup Canvas

Das Validation Board stellt ein Werkzeug dar, um die Annahmen und Hypothesen bezüglich der Zielgruppe, des Problems und
der Lösung im Produktentwicklungsprozess zu dokumentieren.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Validation Board visualisiert.
So erhalten alle Beteiligten des Unternehmens einen klaren Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse der Produktentwicklung.

Wir betreuen und beraten Sie rund um Lean Startup Methode und Umsetzung im Projekt | Workshops: Agiles Arbeiten | Innovationsmanagement & Innvoationsberatung | Kommunikation & Kundenzentrierung

✓ Beratung und Konzeptionierung rund um Ihre Innovaiton und Geschäftsidee auf Basis des Lean Startup Gedankens und Methode
✓ Anpassung des Konzepts an sich verändernde Zielsetzungen, Organisationsstrukturen und den Stand gesetzlicher und mit geltender Anforderungen
✓ Umsetzung der Lean Startup Methode durch Schulungen und Trainings der Mitarbeiter
✓ Workshops und Trainings zu Führung und Kommunikation wie agiles Arbeiten, Innovationsmanagement: Innovativ sein und Innovationsberatung
✓ Planung und Durchführung von Beratung und Trainings rund um Qualitätsmanagement, Entwicklung und Produktion
✓ Übernahme von Aufgaben in Kundenprojekten zum Thema Qualität und/oder Abstimmung von Lastenheften/Pflichtenheften

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie der Unterstützung als Berater mit Aufgabenstellungen rund um Lean Startup, Lean Startup Schulungsunterlagen als pdf, Lean Startup Methodik auf Basis des Buch Autors Eric Ries, Lean Startup Praxis Beispiele, Lean Startup Canvas oder
Lean Startup MVP
wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können.

Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.

Zurück