Supply Chain Management / Supply Chain Optimierung, Einkaufsberatung, Einkaufsoptimierung, Audit, Lieferantenmanagenent & Qualitätsmanagement im Zuge des Lieferkettengesetzes
Supply Chain Management & Supply Chain Optimierung Einkaufsberatung und Einkaufsoptimierung im Zuge des Lieferkettengesetzes: Ziel ist des Lieferkettengesetzes, Zwangs- und Kinderarbeit zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ebenso gegen Hungerlöhne und massive Umweltzerstörungen vorzugehen. Das Problem liegt außerhalb deutscher Grenzen. Die Verantwortung der Industrie solle nicht mehr am Werkstor aufhören, sondern sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken. Die Politik schafft einen rechtlichen Rahmen. Selbstverpflichtungen der Industrie haben hier nicht zum Ziel geführt. Beratung rund um Fragestellungen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht, Umsetzung von NAP & Lieferkettengesetz. Diese Unternehmen müssen fortan bei direkten Zulieferern sowie anlassbezogen auch bei indirekten Zulieferern Risiken für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung ermitteln, Gegenmaßnahmen ergreifen und diese gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dokumentieren. Ziel ist des Lieferkettengesetzes, Zwangs- und Kinderarbeit zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ebenso gegen Hungerlöhne und massive Umweltzerstörungen vorzugehen. Das Problem liegt außerhalb deutscher Grenzen. Die Verantwortung der Industrie solle nicht mehr am Werkstor aufhören, sondern sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken. Die Politik schafft einen rechtlichen Rahmen. Selbstverpflichtungen der Industrie haben hier nicht zum Ziel geführt.
Beratung rund um Fragestellungen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht, Umsetzung von NAP & Lieferkettengesetz

Am 11. Juni 2021 hat der Bundestag das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verabschiedet
Es ist 2023 in Kraft und erfasst zunächst Unternehmen ab 3.000 | 2024 an dann Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter:innen
Diese Unternehmen müssen fortan bei direkten Zulieferern sowie anlassbezogen auch bei indirekten Zulieferern Risiken für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung ermitteln, Gegenmaßnahmen ergreifen und diese gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dokumentieren.
Ziel ist des Lieferkettengesetzes, Zwangs- und Kinderarbeit zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ebenso gegen Hungerlöhne und massive Umweltzerstörungen vorzugehen. Das Problem liegt außerhalb deutscher Grenzen. Die Verantwortung der Industrie solle nicht mehr am Werkstor aufhören, sondern sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken. Die Politik schafft einen rechtlichen Rahmen. Selbstverpflichtungen der Industrie haben hier nicht zum Ziel geführt.
Unternehmen müssen künftig bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht mit einem Bußgeld rechnen
Unternehmen müssen künftig bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht mit einem Bußgeld rechnen. Außerdem sollen sie bis zu drei Jahre von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden.
Zunächst gilt das Lieferkettengesetz für Konzerne mit mehr als 3000 Mitarbeitern in Deutschland gelten, ab 2024 dann für Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten. Damit sind für den Start rund 650 Konzerne betroffen, und weitere rund 3000 Unternehmen.
Frankreich wurde 2018 ein Gesetz verabschiedet, welches die Sorgfaltspflichten großer französischer Unternehmen
Andere Länder zeigen, wie es geht: In Frankreich wurde 2018 ein Gesetz verabschiedet, welches die Sorgfaltspflichten großer französischer Unternehmen regelt. Auch in den Niederlanden gibt es seit Mai 2019 ein Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, Kinderarbeit in ihren Lieferketten zu verhindern.
Lieferkettengesetz auf auf einen Blick
- Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten
- Ab 2024 auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern
- Planung der EU-Kommission: Unternehmen ab 500 Mitarbeitern aufzunehmen
Unser Berater Team rund um Supply Chain Management, Supply Chain Optimierung | Einkaufsberatung und Einkaufsoptimierung gibt Ihnen Antworten und Beratung rund um die Fragestellungen zu:
Wen betrifft das Lieferkettengesetz?
Wie muss Einkauf und Supply Chain Management aufgestellt werden?
Unser Leistungen rund um die Umsetzung des Lieferkettengesetzes auf Basis Ihrer Organisation:
✔ Analyse aller relevanten Strukturen und Maßnahmen in Ihrer Organisation hinsichtlich der Einhaltung der Menschenrechte
✔ Risikomanagement / Risikoanalyse auf Warengruppen- und Lieferantenebene für eine Herleitung passender und geeigneter Maßnahmen
✔ Identifikation und Konzeption von Maßnahmen wie die Planung und Durchführung von Lieferanten Audits, Lieferantenentwicklung usw.
✔ Planung, Durchführung und Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen
Planung und Durchführung von Audits und Lieferantenmanagement
Planung und Durchführung von Maßnahmen für die Einführung und Optmierung Ihrer Abläufe und Prozesse auf Basis von Normen und Standards wie der ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 usw.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können.
Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.