Uneinheitliche Qualitätsmanagement-Modelle
Die Untersuchung Global State of Quality Research der American Society of Quality (ASQ) jedenfalls zeichnet ein anderes Bild: Gerade die Aus- und Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement ist weltweit nicht von einheitlichen Linien geprägt. Vielmehr variiert der Anteil an qualitätsbezogenen Trainings in den unterschiedlichen Unternehmen der Produktions- und Dienstleistungsbranche. Untersucht wurden insgesamt rund 2000 Unternehmen aus 22 Ländern. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstütze diese Erhebung aktiv als internationaler Partner. Die Ergebnisse sind aus deutscher Sicht zugleich bestärkend wie auch anspornend:
- bei 77 Prozent der deutschen Unternehmen kommen Führungskräfte in den Genuss einer ISO-basierten QM-Ausbildung und 82 Prozent erhalten eine generelle Qualitätsausbildung
- 78 Prozent aller befragten, produzierenden Unternehmen und nur 52 Prozent der befragten Dienstleister setzen auf ISO als Qualitätsrahmen
- in Australien sind es 11 Prozent der Unternehmen, die ihren Führungskräften keine QM-Ausbildung bieten
- die meisten Unternehmen mit ISO als Qualitätsrahmen finden sich mit 83 Prozent in der Tschechischen Republik
- in den USA sind es 60 Prozent der Unternehmen, die ISO einsetzen und damit weniger als in Indien (62 Prozent), aber mehr als in Finnland (56 Prozent)
QM- Aus- und Weiterbildung: Eine Frage der Größe und Branche
Die Studie Global State of Quality Research ergab zudem, dass große Unternehmen (Jahresumsatz: > 10 Milliarden USD) eher Qualitätsschulungen einsetzen als kleinere. Besonders beliebt sind dabei (und unabhängig von der Unternehmensgröße) QM-Methoden- und Tools wie Lean Management, Six Sigma, ISO und auch Prüf- und Qualitätsmanagement. Unterschiede hingegen finden sich darin, dass produzierende Unternehmen etwa doppelt so viel Trainings bezüglich Lean Management und Six Sigma anbieten wie Dienstleistungsunternehmen. Was Wirtschaftsprüfung und ISO angeht, sind es gut ein Drittel mehr Schulungen, die produzierende Unternehmen im Gegensatz zu Dienstleistern anbieten.
Diese und andere Ergebnisse der umfassenden Studie werden laut ASQ-Geschäftsführerin Laurel Nelson-Rowe dazu führen, dass "Unternehmer weltweit ihre Qualitätsaktivitäten, kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen und Ressourcenkontingente messen und deren Effizienz steigern können, indem sie ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern und damit auch ihre Performance optimieren."
Qualität, wie wir Sie meinen
Die Resultate der Studie Global State of Quality Research bestärken uns als erfolgreiche Anbieter im Qualitätsmanagement darin, dass gut ausgebildete Führungskräfte den Unterschied machen - im Unternehmen und im (globalen) Wettbewerb. Deshalb setzen wir immer genau dort an, wo Optimierungsbedarf besteht und Potentiale gehoben werden können. Schließlich ist jedes Glied des Wertschöpfungsprozesses entscheidend für optimale Qualität und nachhaltige Kundenbegeisterung.
Zentral für jedes wirkungsvolle Qualitätsmanagement ist dabei die ganzheitliche Sicht auf alle Faktoren, die Qualität in der Planung, Fertigung, im Service und bei der Kundenbindung ausmachen. In unseren Schulungen, Workshops und Seminaren setzen wir deshalb konsequent auf Kundensicht und auf einen Panoramablick, der alles und alle fest im Blick hat, damit das gemeinsame Ziel erreicht wird: Beständiger Erfolg durch messbare Qualität, die sich auszahlt. In mehr Umsatz und begeisterten Kunden.
Deshalb unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl und Implementierung der für Ihre Anforderungen genau richtigen Qualitätsmanagement-Methode, sondern bieten Ihnen auch einen umfassenden Zertifizierungsservice. Dies beinhaltet neben der Erstellung des QM-Handbuchs sowie weiterer Verfahrens- und Arbeitsanweisungen beispielsweise auch die detaillierte Beschreibung von Prozessen, Formularen und Entwicklungsabläufen wie auch die professionelle Koordination mit der akkreditierten Zertifizierungsstelle.