Artikel

Unsere Services rund um Lieferkettengesetz & Qualitätsmanagement | Lieferantenaudit I Lieferantenmanagement I Lieferantenbewertung I Lieferantenauswahl auf Basis der ISO 9001. Lieferantenaudits stellen die Grundlage zu einer faktenbasierenden Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten dar. Und das auch im Kontext von den Planungen zur Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland bzw. der Schweiz. In dem Lieferantenaudit werden die Tätigkeiten zur Qualitätslenkung und Qualitätsfähigkeit beurteilt. Dies unter Berücksichtigung der an das vom Lieferanten erzeugte Produkt und/oder Dienstleistung bewertet. Ziele der Lieferantenaudits: Optimierung der Wertschöpfung und aufzeigen von Verbesserungspotentialen. Durch den Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden Schwachstellen und Verbesserungspotentiale aufgedeckt. Weiter ermöglichen Lieferantenaudits gezielte Maßnahmen zur Entwicklung von Lieferanten. Weiter wird die Schnittstelle Kunde-Lieferant nachhaltig verbessert.

Lieferkettengesetz Einhaltung durch Lieferantenaudits: Audit Planung, Durchführung, Bericht-Erstellung, Audit Maßnahmen-Definition und Nachbereitung

Lieferantenaudits werden auch Kundenaudits genannt. Sie stellen eine Sonderform des Audits dar. Sie können unter anderem Produktaudits, Hygieneaudit, Umweltaudit, Ethikaudit oder integrierte bzw. kombinierte Audits sein.

Weiter können entsprechende Bereiche des Qualitäts-Managementsystems einer Organisation des Unternehmens (Produzent und / oder Dienstleister) auditiert werden.

Der durchführende Auditor auditiert (begutachtet) und bewertet dabei die Leistungsfähigkeit des Lieferanten. Wir unterstützen Sie über alle Phasen der Planung und Durchführung von Lieferantenaudits.

Lieferantenmanagement: Planung, Ziel-Definition und Implementierung eines Lieferantenmanagements I Lieferantenportfolio I Lieferantenentwickler & Beschaffung

Lieferantenmanagement bezieht sich auf die systematische Planung und Steuerung der Beziehungen von Unternehmen und deren Lieferanten.

Das Lieferantenmanagement besteht aus den Elementen der Lieferantenanalyse bzw. Lieferantenpräqualifizierung, der Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung. Ein zeitgemäßes Lieferantenmanagement sollte Supplier Relationship Management (SRM), elektronische Marktplätze und e-Procurement als technologische und digitale Komponenten umfassen.

Sehr gerne unterstützt Sie unser Lieferantenmanagement Berater-Team zu diesem Thema.

Lieferantenbewertung, Lieferkriterien & Kennzahlen für die Lieferantenbewertung

Lieferantenbewertung stellt eine systematische Beurteilung dar, welche die Leistung von Lieferanten oder Dienstleistern anhand vorher definierter Merkmale bewertet.

Die Lieferantenbewertung erfolgt über Bewertungskriterien. Diese dienen als Basis für die Beurteilung des Lieferanten. Bewertungskriterien sind statische Faktoren wie unter anderem Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Marktanteile, Preispolitik, Marktposition, Produkt- und Dienstleistungsqualität.

Faktoren wie Kundenanforderung, Kundenorientierung, Lieferfähigkeit, Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit und Services zählen ebenfalls zu den Lieferkriterien von Unternehmen oder Behörden.

Technologiekennzahlen: Innovationsfähigkeit und Technologie
Logistikkennzahlen: Termintreue und Mengentreue
Qualitätskennzahlen: ppm-Rate
Einkaufskennzahlen: Preis und Umgang bei Reklamationen

Lieferantenqualifizierung im GMP & FDA Richtlinien I ISO 9001, ISO 13485 & IATF 16949 ...

Die Lieferantenqualifizierung stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Produktqualität dar. Für den Einkäufer und Kunden dieser Produkte besteht die Wichtigkeit, dass er sich auf die Qualität der Produkte verlassen können. Das bedeutet fehlerfreie Prozesse bei den Lieferanten und vorgelagerten Abläufen.

Unsere Services rund um Lieferantenqualifizierung und Weiterqualifizierung:

Planung und Durchführung von Audits auf Basis und / oder Anlehnung der ISO 9001, ISO 13485, VDA 6.3, GMP / FDA Regularien ...
Planung und Durchführung von Auditis bestehender Lieferanten (wiederkehrende Prüfung, Dokumentation, Zertifikate ... )
Planung und Durchführung von Auditis neuer Lieferanten (Prüfung und Qualifizierung der Unternehmensprozesse ... )
Prüfung Qualitätszertifizierungen (ISO-Zertifizierung wie zum Beispiel ISO 9001, ISO 13485 ..., CSR-Vorschriften, GMP-Richtlinien, etc.)
Prüfung der Einhaltung und Dokumentation der Mitarbeiterschulungen
Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Korrekturmaßnahmen, vorbeugende Maßnahmen)
Dokumentation Prüfung, Wartung und Kalibrierung von Maschinen und Anlagen
Richtlinien zur Anfertigung von Dokumentationsunterlagen und Sicherstellung der Archivierungsrichtlinien

Lieferantenmanagement Software: Software für Lieferantenbewertung, Planung und Verwaltung

Bei Software Lösungen für erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertung geht es um die Unterstützung des strategischen Einkauf entlang des gesamten Lieferantenregelkreises.

Beginnend beim Onboarding-Prozess mit Lieferantenregistrierung, möglicher Lieferantenqualifizierung und Dokumentenmanagement bis zur Lieferantenbewertung, analyse und –entwicklung.

Für einen umfassenden Blick auf die Lieferantenbeziehung müssen weitere Funktionsbausteine und Module wie Beschaffung, Reklamationsabwicklung / Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement und ein Rückfluss von Daten und Informationen in das Risikomanagement / FMEA zur Verfügung stehen.

Die Nutzer einer Software-Applikation sollen alle Parameter von Hard und Soft Facts frei definierbar zur Verfügung stehen. Das garaniert eine systematische und effektive Planung und Steuerung der gesamten Lieferantenbeziehungen. Auf dieser Basis lassen sich aussagekräftige Kennzahlen / KPIs für die Liefer-Performance, regelwerke konforme Lieferanten-Rankings aus dem Lieferantensoftware System generieren.

Weiter sollte das System im Sinne eines geschlossenen Qualitätsregelkreises mit Funktionen und Modulen wie Risikomanagement / Risikoanalyse / FMEA, Maßnahmenmanagement, Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement, Wareneingangsprüfung eingebunden sein.

Wesentliche Faktoren von Lieferantenmanagement- und Lieferantenbewertungs-Software auf einen Blick:

Erfassung und Verwaltung aller Lieferantenstamm-Daten-Management:
Alle Informationen zu einem Lieferanten im 360° Blick und Anbindung von Lieferanten und beteiligter internen Abteilungen wie QS, QM, Einkauf usw. über Lieferantenportal.

Lieferanten-Portal:
Potentielle neue Lieferanten können sich selbstständig an Portalen registrieren. Aufgaben aus dem Lieferanten-Prozess werden über das Lieferanten-Portal automatisiert gesteuert und verwaltet. Über Dashboards erhalten Kunden-Mitarbeiter und Lieferanten alle Informationen über den aktuellen Status der Zusammenarbeit und nachvollziehbare Informationsaufbereitung.

Lieferantenbewertung:
Lieferanten-Analyse, Bewertung und Vergleiche auf Basis definierter Hard- und Softfacts. Es erfolgen über das Lieferanten-Software-System automatische Auswertungen und Maßnahmen.

Freie Definition von Schwellwerten, Berechnungsmethoden, Kennzahlen wie PPM, Anzahl der Reklamationen, Mengen- / Termintreue. Klassifizierung von Lieferanten nach A-/B-/C-Lieferant. Im System sind Standard-Normen und Regelwerke wie unter anderem ISO und VDA Anforderungen hinterlegt.

Es werden über die Lieferantenbewertung Lieferanten-Rankings (Top- und Flop-Lieferanten) dargestellt. Die Sperrung Freigabe, Kommunikation und Dokumentation von Lieferanten erfolgt über das Software-System.

Dokumentenmanagement:
Alle Lieferantenbezogenenen Dokumente werden in einer Datenbank abgelegt oder sind über das System verknüpft und stehen auf Knopfdruck zur Verügung. Ablage und Zugriff auf Verträge, Zertifikate und Dokumente.

Reklamationsabwicklung: Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement:
Durchgängige Software-System Unterstützung bei der gesamten Reklamationsabwicklung zwischen Kunden und Lieferanten. Insbesondere Workflow-Abbildung, Dokumentation der Abläufe und Tätigkeiten, Maßnahmenmanagement und die Erstellung von Erstellung von 8D-Methodik Reports.

Risikomanagement, Risikoanalyse und FMEA:
Unterstützung eines durchgängigen Risikomanagements zum Beispiel bei Lieferantenausfall oder Problmen bei der Lieferqualität.
Hinterlegen von Katalogen mit Risikogewichtung, Risikokategorien und Maßnahmen-Definition und Maßnahmen-Verfolgung.

Lieferantenzulassung:
Planung und Durchführung der Lieferantenzulassung über einen definierbaren Ablauf. Lieferantenregistrierung mit freidefinierbaren Fragebögen, Hinterlegung von Dokumenten wie Zertifikaten und entsprechender Zertifikatsprüfung und Fristenüberwachung.

Audit-Trail und Historie:
Alle Abläufe, Einträge und Änderungen werden über das Datenbank-System versioniert und als Historie im Lieferantenmanagement geführt. Über die Lieferanten-Historie sind alle Lieferantenbewertungen nachvollziehbar.

Einkaufs- und Beschaffungsmanagement:
Strukuriertte Abwicklung von Anfragen, Rahmenabrufe bis zu Ausschreibungs- und Vergabeszenarien.

Lieferantenentwicklung:
Das Lieferantenmanagement verfügt über ein integrierte Lieferantenentwicklung. Diese stellt alle möglichen Planungen und Definiton von Maßnahmen im CAPA-Fall (integriertes CAPA-Management) sicher. Dabei wir die Maßnahmenverfolgung und ein Eskalationsmanagement gewährleistet.

Stammdaten und Schnittstellen:
Verwaltung aller Artikeldaten und automatische Validierung. Das Lieferantenmanagement System sollte über offene Schnittstellen (API) und Konnektoren zu ERP, PLM, CRM, CAQ, MES ...

Verknüpfung zu Methoden, Werkzeugen und Software-Systemen:
Das Lieferantenmanagement verfügt oder ist durch Schnittstellen zu angrenzenden Methoden und Werkzeugen nutzbar. Das sind insbesondere FMEA / Risikomanagement, Maßnahmenmanagement, Reklamationsmanagement, Wareneingang / Wareneingangsprüfungen und Audit-Management.

Wir sollten reden...

… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für Führungskräfteentwicklung haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Lieferkettengesetz in Deutschland, Frankreich, Schweiz, Lieferantenaudit, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung, Lieferantenqualifizierung, Lieferantenmanagement Software, Lieferantenbewertung Software & Lieferantenmatrix ... und / oder Industrie 4.0 (u. a. CAQ Software oder MES Einsatz) haben.

Oder wenn Sie unschlüssig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen Qualitätsmanagement, Leadership / Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0?

Informationen zu den Themen Führungskräfteentwicklung und Leadership erhalten Sie hier: https://www.manager-plenum.de/ - https://www.mallorca-kontor.de/ - https://www.kraftwerk-kontor.de/

Informationen zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive Umfeld erhalten Sie hier: https://www.automotive-kontor.de/ - https://www.iatf16949-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und ISO 9001 erhalten Sie hier: https://www.audit-kontor.de/ - https://www.tqm-kontor.de/ - https://www.qm-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen FMEA, Risikomanagement, Risikoanalyse und QFD erhalten Sie hier: https://www.qfd-kontor.de/ - https://www.fmea-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Lean, Changemanagement / Veränderungskultur, KVP, 5S, Six Sigma erhalten Sie hier: https://www.lean-kontor.de/ - https://www.kaizen-kontor.de/ - https://www.sixsigma-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen APQP, Automotive Core Tools, Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung erhalten Sie hier: https://www.apqp-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung, MES Lösungen und CAQ Software Einsatz erahlten Sie hier: https://www.mes-kontor.de/ - https://www.tech-kontor.de/ - https://www.industrie40-kontor.de/ - https://www.caq-kontor.de/ - https://www.27001-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Product-Lifecycle-Management / PLM, Enterprise Content Management / ECM, Customer Relationship Management / CRM  und Dokumenten Management Systemen / DMS erahlten Sie hier: https://www.crm-kontor.de/ - https://www.plm-kontor.de/ - https://www.ecm-kontor.de/ - https://www.dms-kontor.de/

Informationen zu den Themen Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement, Service Excellence und Kundenorientierung erhalten Sie hier: https://www.servicequalitaet-kontor.de/ - https://www.8d-kontor.de/ - https://www.lead-kontor.de/ - https://www.salesforce-kontor.de/

Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Lean, KVP und 5S im Pharma, Medizintechnik und Lebensmittel Umfeld erhalten Sie hier: https://www.haccp-kontor.de/- https://www.gmp-kontor.de/ - https://www.fda-kontor.de/

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen von Seminar-Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten?

Alle Informationen zu unseren Trainings und Seminaren erhalten Sie auf unserem Seminar- und Trainings-Portal Seminar Plenum

Wo erhalte ich Antworten auf häufig gestellte Fragen?

Alle Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie hier in https://www.audit-kontor.de/glossar.html. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und die Gespräche mit Ihnen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Fragen mit in die Datenbank auf.

Zurück