Was ist Lean Management und wie können Lean Methoden, Prinzipien sowie Lean Tools die Dienstleistungsbranche & Handel verbessern?
Wer hat Lean Management erfunden? Das ist eine gute Frage und die Antwort lautet: Taiichi Ono. Ono war Ingenieur bei Toyota und ist der Begründer dieser Management-Philosophie. Kurz gesagt, ist Lean Management eine Methode die darauf abzielt, Verschwendung in Unternehmen zu minimieren. Doch wie kann diese Methode die Dienstleistungsbranche verbessern? In diesem Blogpost werden wir uns genau das anschauen. Was ist Lean Management? Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Lean Management um eine Methode die darauf abzielt, Verschwendung in Unternehmen zu minimieren. Diese Methode wurde ursprünglich für die Produktionsindustrie entwickelt und kann mittlerweile auch im Dienstleistungssektor angewandt werden. Die grundlegende Idee von Lean Management ist es, den Kundenbedarf mit dem Minimum an Ressourcen zu decken. Um dies zu erreichen, muss man herausfinden was Kunden tatsächlich brauchen und welche Arbeitsschritte nicht notwendig sind. Wenn man weiß, was der Kunde will und welche Schritte überflüssig sind, kann man Zeit verschwendende Prozesse eliminieren und so Kosten sparen.
In der Praxis bedeutet dies unter anderem:
Aufgaben automatisieren oder standardisieren;
Prozesse optimieren;
Ressourceneinsatz optimieren;
Arbeitsabläufe verbessern;
1. Einleitung
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit dem Thema Lean Management beschäftigen. Wir werden zunächst einmal klären, was Lean Management ist und welche Prinzipien und Werkzeuge es gibt.
Anschließend werden wir uns damit beschäftigen, in welcher Branche Lean Management besonders sinnvoll ist und welche Vorteile und Nachteile es hat. Zum Schluss fassen wir alles noch einmal kurz zusammen.
2. Was ist Lean Management?
Lean Management ist ein Ansatz, der auf Effizienz und Effektivität ausgerichtet ist. Die Idee dahinter ist es, Verschwendung zu minimieren und die Wertschöpfung zu maximieren. Dabei geht es sowohl um materielle Ressourcen, als auch um menschliche Ressourcen. Die Methode soll helfen, Prozesse zu optimieren und dadurch Zeit und Kosten zu sparen.
3. Die 7 Lean Management Prinzipien
Das Lean Management beruht auf 7 Grundprinzipien, die alle auf die Reduzierung von Verschwendung ausgerichtet sind:
1) Kundenorientierung: Der Kunde steht im Mittelpunkt und seine Bedürfnisse sollten immer im Fokus stehen.
2) Qualität: Qualität sollte stets priorisiert werden, um Fehler und Nacharbeiten zu vermeiden.
3) Flexibilität: Die Organisation sollte flexibel sein und schnell auf Veränderungen reagieren können.
4) Umweltbewusstsein: Die Umwelt sollte bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden.
5) Motivation: Alle Mitarbeiter sollten motiviert sein und ihr Bestes geben.
6) Wissensaustausch: Wissen sollte geteilt werden, um effizienter zu arbeiten.
7) Kontinuierliche Verbesserung: Es sollte immer angestrebt werden, die Prozesse zu verbessern.
4. Die 5 Lean Management Werkzeuge
Die 5 wichtigsten Werkzeuge des Lean Managements sind:
1) 5S-Methode,
2) Kaizen,
3) Value Stream Mapping,
4) Kanban und
5) SMED.
Die 5S-Methode ist ein Ansatz zur Optimierung der Arbeitsumgebung. Dabei geht es um die fünf Schritte Sortieren, Aufräumen, Reinigen, Standardisieren und Disziplinieren.
Die Kaizen-Methode ist ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen.
Dabei geht es darum, kleine Schritte zu machen, aber stetig weiterzuentwickeln.
Value Stream Mapping ist eine Methode zur Visualisierung von Prozessen.
Das Ziel ist es, Schwachstellen in den Prozessen zu identifizieren und diese dann zu beseitigen.
Kanban ist eine Methode der Produktionssteuerung, bei der die Arbeit in kleinen Schritten abgearbeitet wird. Das Ziel ist es, die Arbeit flexibel an die jeweilige Situation anzupassen.
SMED ist eine Methode der Prozessoptimierung, bei der die Arbeitsschritte so organisiert werden, dass sie möglichst schnell ausgeführt werden können.
5. Lean Management in der Dienstleistungsbranche
Die Dienstleistungsbranche ist eine Branche, in der das Lean Management besonders sinnvoll ist. Denn in der Dienstleistungsbranche geht es vor allem darum, Zeit und Kosten zu sparen. Mit Hilfe von Lean Management können Prozesse optimiert und somit Zeit und Kosten gespart werden.
6. Vorteile von Lean Management in der Dienstleistungsbranche
Einer der größten Vorteile von Lean Management in der Dienstleistungsbranche wie Handel und Einzelhandel ist die Tatsache, dass Prozesse optimiert werden können. Durch die Optimierung der Prozesse kann Zeit gespart werden und somit auch Kosten.
Außerdem kann durch Lean Management sichergestellt werden, dass Qualitätsstandards eingehalten werden und Fehler vermieden werden.
7. Nachteile von Lean Management in der Dienstleistungsbranche
Natürlich hat auch Lean Management in der Dienstleistungsbranche einige Nachteile. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Mitarbeiter unter Druck gesetzt werden und dadurch Fehler machen oder Krankheitstage einsparen müssen . Auch kann es vorkommen, dass Kunden nicht mehr so gut betreut werden , weil alles auf Effizienz ausgerichtet ist .
8 . Fazit
Alles in allem lohnt sich Lean Management in der Dienstleistungsbranche aber definitiv . Denn die Vorteile , Zeit- und Kostenersparnis , überwiegen die Herausforderungen in der Planung und Umsetzung deutlich.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wie Lean Management im Handel, Kommunikation, Führung und Prozessoptimierung wiederfinden.
Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.